Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

eine sonst

  • 1 helxine

    helxīnē, ēs, f. (ελξίνη), I) eine niedrige, stachelige Pflanze, die eine Art Mastix lieferte, Plin. 21, 94. – II) eine sonst perdicium gen. Pflanze (Parietaria officinalis, L.), Plin. 22, 41.

    lateinisch-deutsches > helxine

  • 2 helxine

    helxīnē, ēs, f. (ελξίνη), I) eine niedrige, stachelige Pflanze, die eine Art Mastix lieferte, Plin. 21, 94. – II) eine sonst perdicium gen. Pflanze (Parietaria officinalis, L.), Plin. 22, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > helxine

  • 3 Apollo

    Apollo, inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der Musen, später auch mit dem Sonnengotte identifiziert, als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott mit den Beinamen Phoebus, pulcher, formosus u.a., Verg. Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3, 75: nach seinem Geburtsort Delos Delius, Cic. de nat. deor. 3, 88 u. oft bei Dichtern, u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ad Apollinis (sc. aedem), Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1, 10, 35. – Apollinis urbs magna (πόλις μεγάλη Ἀπόλλωνος), Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos Apollonopolites (Plin. 5, 49) in Oberägypten, am westl. Ufer des Nils, j. das Dorf Edfu, Plin. 5, 60. – promunturium Apollinis, ein Vorgebirge nördl. von Utika, Sardinien gegenüber, j. Cap Zibîb, Liv. 30, 24, 8 u.a., früher Pulchri od. Pulchri promunturium (Καλοῦ ἀκρωτήριον gen.), Liv. 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. – II) übtr. = Baal, der Sonnengott der Tyrier, Curt. 4, 3 (15), 22 (wie das. § 23 Saturnus = Moloch). – / Griech. u. altlat. Formen: Apollonis, Liv. 35, 51, 1. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat. 14, 4105: Apolones, Corp. inscr. Lat. 1, 187: Apolone (Dat.), Corp. inscr. Lat. 10, 4612: Apolenei, Corp. inscr. Lat. 1, 167: Apolinei, Corp. inscr. Lat. 1, 562: Apellinem, Paul. ex Fest. 22, 14. Vgl. Ritschl opusc. 2, 493 sq. u. 514. Fleckeisen an Heß S. 7. Ribbeck in N. Jahrbb. 77, 193. – Plur., Apollines quattuor, Arnob. 4, 17.

    Dav. abgel.: A) Apollināris, e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch, 1) adi.: laurea, Hor.: ludi, die dem Apollo zu Ehren jährlich am 5. Juli gefeierten, Cic. u.a.: sacrum, Liv.: herba, radix, Scribon. (s. unten no. 2, a). – Sidonius Apollinaris, s. 2. Sidonius. – 2) subst.: a) Apollināris, is, f. (sc. herba), α) eine sonst hyos cyamus genannte Pflanze, Plin. 26, 140: Apollinaris herbae radix, Scrib. 93 u. 108, Apollinaris radix, Scrib. 90 u. 121. – β) eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 22. – b) Apollināre, is, n., ein dem Apollo geweihter Platz, das Apollinare, Liv. 3, 63, 7. – B) Apollineus, a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, Apollos Sohn, Ov.: mater, Latona, Stat.: frater Byblidis, Apollos Enkel, Ov.: urbs, Delos, Ov. – / Nbf. Apollōnius, Not. Tir. 81, 79.

    lateinisch-deutsches > Apollo

  • 4 Apollo

    Apollo, inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der Musen, später auch mit dem Sonnengotte identifiziert, als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott mit den Beinamen Phoebus, pulcher, formosus u.a., Verg. Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3, 75: nach seinem Geburtsort Delos Delius, Cic. de nat. deor. 3, 88 u. oft bei Dichtern, u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ad Apollinis (sc. aedem), Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1, 10, 35. – Apollinis urbs magna (πόλις μεγάλη Ἀπόλλωνος), Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos Apollonopolites (Plin. 5, 49) in Oberägypten, am westl. Ufer des Nils, j. das Dorf Edfu, Plin. 5, 60. – promunturium Apollinis, ein Vorgebirge nördl. von Utika, Sardinien gegenüber, j. Cap Zibîb, Liv. 30, 24, 8 u.a., früher Pulchri od. Pulchri promunturium (Καλοῦ ἀκρωτήριον gen.), Liv. 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. – II) übtr. = Baal, der Sonnengott
    ————
    der Tyrier, Curt. 4, 3 (15), 22 (wie das. § 23 Saturnus = Moloch). – Griech. u. altlat. Formen: Apollonis, Liv. 35, 51, 1. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat. 14, 4105: Apolones, Corp. inscr. Lat. 1, 187: Apolone (Dat.), Corp. inscr. Lat. 10, 4612: Apolenei, Corp. inscr. Lat. 1, 167: Apolinei, Corp. inscr. Lat. 1, 562: Apellinem, Paul. ex Fest. 22, 14. Vgl. Ritschl opusc. 2, 493 sq. u. 514. Fleckeisen an Heß S. 7. Ribbeck in N. Jahrbb. 77, 193. – Plur., Apollines quattuor, Arnob. 4, 17.
    Dav. abgel.: A) Apollināris, e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch, 1) adi.: laurea, Hor.: ludi, die dem Apollo zu Ehren jährlich am 5. Juli gefeierten, Cic. u.a.: sacrum, Liv.: herba, radix, Scribon. (s. unten no. 2, a). – Sidonius Apollinaris, s. 2. Sidonius. – 2) subst.: a) Apollināris, is, f. (sc. herba), α) eine sonst hyos cyamus genannte Pflanze, Plin. 26, 140: Apollinaris herbae radix, Scrib. 93 u. 108, Apollinaris radix, Scrib. 90 u. 121. – β) eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 22. – b) Apollināre, is, n., ein dem Apollo geweihter Platz, das Apollinare, Liv. 3, 63, 7. – B) Apollineus, a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, Apollos Sohn, Ov.: mater, Latona, Stat.: frater Byblidis,
    ————
    Apollos Enkel, Ov.: urbs, Delos, Ov. – Nbf. Apollōnius, Not. Tir. 81, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apollo

  • 5 brabilla

    brabilla, ae, f., eine sonst unbekannte Pflanze, Plin. 27, 55 codd. u. D. (Sillig u. Jan brabyla).

    lateinisch-deutsches > brabilla

  • 6 cammaron

    cammaron, ī, n. (κάμμαρον), eine sonst aconitum gen. Pflanze, Plin. 27, 9.

    lateinisch-deutsches > cammaron

  • 7 ligustrum

    ligustrum, ī, n., I) der Liguster, Hartriegel, die Rainweide, ein Strauch mit weißen traubenartigen Blütenbüscheln (Ligustrum vulgare, L.), Verg. ecl. 2, 18. Ov. met. 13, 789. Mart. 1, 115, 3. – II) eine sonst unbekannte Pflanze, die nach Plinius von einigen für cypros gehalten wurde, Plin. 12, 109 u. 24, 74: nigrum, Colum. poët. 10, 300: Plur., Plin. 16, 77.

    lateinisch-deutsches > ligustrum

  • 8 scirpula vitis

    scirpula vitis, eine sonst unbekannte Rebengattung, Colum. u. Plin.: so auch uva, Plin.

    lateinisch-deutsches > scirpula vitis

  • 9 scolibrochon

    scolibrochon, ī, n., eine sonst callitrichon und scolopendrion gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 47.

    lateinisch-deutsches > scolibrochon

  • 10 scorpion

    scorpion, iī, n., eine sonst thelyphonon gen. Pflanze, Plin. 25, 122.

    lateinisch-deutsches > scorpion

  • 11 Tanaum

    Tanaum, ī, n., eine sonst unbekannte Seebucht in Britannien, Tac. Agr. 23.

    lateinisch-deutsches > Tanaum

  • 12 uniola

    ūniola, ae, f., eine sonst unbekannte Pflanze, Ps. Apul. herb. 77.

    lateinisch-deutsches > uniola

  • 13 viticella

    vīticella, ae, f., eine sonst unbekannte Pflanze, Isid. orig. 17, 9, 92.

    lateinisch-deutsches > viticella

  • 14 brabilla

    brabilla, ae, f., eine sonst unbekannte Pflanze, Plin. 27, 55 codd. u. D. (Sillig u. Jan brabyla).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brabilla

  • 15 cammaron

    cammaron, ī, n. (κάμμαρον), eine sonst aconitum gen. Pflanze, Plin. 27, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cammaron

  • 16 ligustrum

    ligustrum, ī, n., I) der Liguster, Hartriegel, die Rainweide, ein Strauch mit weißen traubenartigen Blütenbüscheln (Ligustrum vulgare, L.), Verg. ecl. 2, 18. Ov. met. 13, 789. Mart. 1, 115, 3. – II) eine sonst unbekannte Pflanze, die nach Plinius von einigen für cypros gehalten wurde, Plin. 12, 109 u. 24, 74: nigrum, Colum. poët. 10, 300: Plur., Plin. 16, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ligustrum

  • 17 scirpula vitis

    scirpula vitis, eine sonst unbekannte Rebengattung, Colum. u. Plin.: so auch uva, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scirpula vitis

  • 18 scolibrochon

    scolibrochon, ī, n., eine sonst callitrichon und scolopendrion gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 47.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scolibrochon

  • 19 scorpion

    scorpion, iī, n., eine sonst thelyphonon gen. Pflanze, Plin. 25, 122.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scorpion

  • 20 Tanaum

    Tanaum, ī, n., eine sonst unbekannte Seebucht in Britannien, Tac. Agr. 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tanaum

См. также в других словарях:

  • Sonst — Sonst, adverb. welches in allen seinen Bedeutungen eine Absonderung, eine Ausnahme, eine Ausschließung bezeichnet. Es bedeutet, 1. Etwas anderes, im Oberd. anders. Haben sie noch sonst etwas? außer diesem, etwas anders. Wer weiß, was sie sonst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sonst hast du keine \(auch: hast du sonst noch\) Schmerzen? —   Mit dieser umgangssprachlichen Redensart kommentiert man jemandes Wünsche, die unerfüllbar oder unvernünftig sind: Du willst ein Pony zu Weihnachten? Hast du sonst noch Schmerzen? Borgst du mir dein Auto für eine Querfeldeinrallye? Sonst hast… …   Universal-Lexikon

  • sonst — sonst: Die heutige Bedeutung »in anderen Fällen, zu anderer Zeit; außerdem« des Adverbs hat sich schon im späteren Mhd. entwickelt aus der Fügung sō ne ist »wenn es nicht so ist« (s. ↑ so), die zu sunst, mitteld. sonst zusammengezogen worden ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eine Verteidigung des Anarchismus — ist ein politisch philosophisches Hauptwerk von Robert Paul Wolff. Es wurde 1970 publiziert, liegt inzwischen in 5. Auflage der englischen Ausgabe und in deutscher Übersetzung vor, wurde vielfach kommentiert und zählt zu den wichtigsten Werken… …   Deutsch Wikipedia

  • sonst — Adv std. (8. Jh.), mhd. su(n)st, älter sus, ahd. sus, as. sus Stammwort. Bedeutet eigentlich so . Neben ihm steht mit abweichendem Anlaut ae. þ us, afr. thus, as. thus. Herkunft und Zusammenhang sind unklar, wenn auch sicher die Pronominalstämme …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eine gefährliche Begegnung — ist ein 1985 erschienener Kriminalroman von Ernst Jünger. Er spielt im Paris des späten 19. Jahrhunderts. Der Kriminalbeamte Inspektor Dobrowsky und der zur Polizei versetzte Offizier Etienne Laurens haben einen Mord an einer Schauspielerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine milde \(auch: offene\) Hand haben —   »Eine milde oder offene Hand haben« bedeutet »freigebig sein«: Er war ein gern gesehener Gast, weil er für alle Bediensteten des Hotels eine offene Hand hatte. In Lion Feuchtwangers historischem Roman »Die hässliche Herzogin« heißt es: »Auch… …   Universal-Lexikon

  • Eine krumme Tour — Eine krumme Tour; krumme Touren reiten   Mit »krumme Tour« ist umgangssprachlich eine Betrügerei gemeint: Du hast doch schon wieder irgendeine krumme Tour vor! Wer eine krumme Tour reitet, sucht auf betrügerische Weise etwas zu erreichen:… …   Universal-Lexikon

  • sonst — andernfalls; wenn das nicht möglich ist; anderweitig; ansonsten; alternativ; anderenfalls * * * sonst [zɔnst] <Adverb>: a) im anderen Falle: ich bat um Hilfe, weil ich fürchtete, sonst nicht rechtzeitig fertig zu werden; was soll man sonst… …   Universal-Lexikon

  • Eine schrecklich nette Familie — Seriendaten Deutscher Titel Eine schrecklich nette Familie Originaltitel Married… with Children …   Deutsch Wikipedia

  • sonst — • sọnst Man schreibt »sonst« immer getrennt vom folgenden Wort: – hast du sonst noch eine Frage, sonst noch [et]was auf dem Herzen? – ist sonst jemand, sonst wer bereit[,] mitzuhelfen? – ich hätte fast sonst was (umgangssprachlich für wer weiß… …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»